FAQs - Fragen rund um die Photovoltaikanlage
Hier finden Sie eine Übersicht über die Fragen, die am häufigsten gestellt werden. Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, senden Sie uns eine kurze Nachricht mit dieser zum Beantworten zu.
Gibt es einen Unterschied zwischen Photovoltaik- und Solaranlagen?
Ja, es gibt einen Unterschied zwischen Photovoltaikanlagen und Solaranlagen:
Photovoltaikanlagen sind spezifische Solaranlagen, die Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umwandeln, während der Begriff „Solaranlagen“ allgemeiner ist und auch andere solare Energienutzungen wie Solarthermie einschließt. Wenn man über Photovoltaikanlagen spricht, bezieht man sich speziell auf die Stromerzeugung durch den Photovoltaik-Effekt in Solarzellen.
Was kostet eine Solaranlage für mein Dach mit sämtlichen Nebenkosten?
Die Kosten für eine Photovoltaikanlage hängen von der installierten Leistung und der Qualität der verbauten Anlagenkomponenten ab. Grundsätzlich sinken die Kosten für eine solche Anlage mit der Größe, da bestimmte Kosten wie Gerüst und Aufbau, Kernbohrungen, Lieferung, Anschluss an das Stromnetz etc. unabhängig von der Anlagengröße sind. Wir bieten Ihnen PV-Anlagen ab einer Größe von 5 Kwp, hochwertigen Glas-Glas-Modulen (Full Black), Wechselrichter und 5 kwh Speicher ab € 15.000 an. Eine 9 Kwp PV-Anlage erhalten sie ab ca. € 19.000. Bei diesen Angaben handelt es sich um Richtangaben, die von den individuellen Begebenheiten abhängen.
Wie lange dauert die Installation einer PV-Anlage?
Die Installation einer PV-Anlage auf einem Einfamilienhaus dauert ca. 1 – 3 Tage. Zunächst werden die Module auf dem Dach installiert und die Kabel zum Zählerschrank geführt. Dies dauert je nach Größe und Begebenheiten vor Ort ca. 1 – 2 Tage. In einem weiteren Schritt erfolgen dann der AC-Anschluss und die Inbetriebnahme durch einen zertifizierten Elektriker. Dies nimmt in der Regel einen vollen Arbeitstag in Anspruch.
Wann ist die PV-Anlage betriebsbereit?
Grundsätzlich veranschlagen wir für Beratung, Planung und Installation der PV-Anlage ca. 8 Wochen.
Die Inbetriebnahme hängt allerdings maßgeblich von dem zuständigen Netzbetreiber ab. Dieser muss in der Regel einen neuen Zähler installieren und letztendlich die Inbetriebnahme vornehmen. Auf dieses Prozedere können wir leider keinen Einfluss nehmen.
Ist eine Genehmigung für eine Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Einfamilienhauses notwendig?
Im Allgemeinen ist für die Auf-Dach-Montage einer PV-Anlage z. B. auf dem Eigenheim keine Baugenehmigung erforderlich. Bei denkmalgeschützten Gebäuden oder Freiflächenanlagen gelten andere Bestimmungen, so dass hier Genehmigungen erforderlich werden.
Welchen Autarkiegrad erreiche ich mit meiner PV-Anlage?
Ihre Unabhängigkeit von Ihrem Stromanbieter ist zunächst von der Anlagengröße und Ihrem Stromverbrauch abhängig. Maßgeblich ist Ihr Autarkiegrad davon abhängig, ob Sie einen Batteriespeicher nutzen. Bei einem Jahresstromverbrauch von 4.000 kWh und einer PV-Leistung von 10 kwp können Sie einen Autarkiegrad von 35 % bis 40 % erreichen. Ergänzen Sie diese Anlage um einen 5 kWh Speicher, erhöht sich Ihr Unabhängigkeitsgrad auf ca. 70 %. Unter folgendem Link zur Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin können Sie Ihren Unabhängigkeitsgrad gemäß Ihrer Anlagenkonfiguration selbst bestimmen: https://solar.htw-berlin.de/rechner/unabhaengigkeitsrechner/
Ist eine Netzverträglichkeitsprüfung erforderlich?
Grundsätzlich sind Sie dazu verpflichtet, vor der Installation einer PV-Anlage bei Ihrem Netzbetreiber (z. B. Avacon) einen Antrag auf Netzanschluss bzw. Netzverträglichkeit zu stellen. Der Netzbetreiber prüft, ob das Stromnetz den Strom aus Ihrer PV-Anlage aufnehmen kann. Da die Einspeisung des überschüssigen Stroms über den Hausanschluss erfolgt, ist bei privaten Dachanlagen in der Regel nicht mit Problemen zu rechnen. Daher wird die Anmeldung beim Netzbetreiber oftmals parallel mit der Installation der Anlage vorgenommen.
Wie lange ist die Lebensdauer einer PV-Anlage und welche Faktoren beeinflussen diese?
Die Lebensdauer einer PV-Anlage beträgt ca. 30 Jahre. Wird die PV-Anlage regelmäßig gewartet und gereinigt ist eine Lebensdauer von 40 Jahren oder länger nicht ungewöhnlich. Einen Hinweis auf die Lebensdauer einer PV-Anlage gibt die Leistungsgarantie der Modulhersteller.
Welche Garantien gibt es bei PV-Anlagen und wo liegt der Unterschied?
Bei PV-Anlagen wird grundsätzlich zwischen der Produktgarantie und der Leistungsgarantie unterschieden. So ist die Produktgarantie die Zusicherung der Mängelfreiheit des Produktes. Da einer PV-Anlage aus verschiedenen Produktkomponenten zusammengestellt ist, sind auch die Produktgarantien unterschiedlich. Bei uns erhalten Sie folgende Produktgarantien:
- PV-Module erhalten 15 Jahre Produktgarantie
- Batteriespeicher erhalten 10 Jahre Produktgarantie
- Wechselrichter erhalten 5 Jahre Garantie
Dahingegen betrifft die Leistungsgarantie einer PV-Anlage lediglich die Solarmodule. Bei uns erhalten Sie auf die Solarmodule eine Leistungsgarantie von 30 Jahren.